Die Verbraucher haben abgestimmt: Das sind die besten Marken 2025 weltweit.
Der multinationale Unterhaltungselektronikkonzern Samsung führt die globalen Best Brand Rankings 2025 von YouGov an. Der Index-Wert der südkoreanischen Marke lag im Kalenderjahr 2024 bei 43,0 Scorepunkten.
YouGovs Best Global Brands 2025 zeigen auf Basis der Daten des YouGov BrandIndex jene Marken auf, die bei den sechs KPIs Allgemeiner Eindruck, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Arbeitgeberimage in 28 Märkten weltweit am besten abschneiden: Die Ergebnisse spiegeln wieder, wie erfolgreich diese Marken Verbraucher erreichen und für sich gewinnen können.
Die Plätze zwei, drei und vier in der Rangliste 2025 gehen in diesem Jahr an Tech-Giganten, wobei das Google-eigene YouTube mit 41,6 Scorepunkten den zweiten Platz belegt. Das Meta-Unternehmen WhatsApp erreicht ebenfalls 41,6 Scorepunkten und findet sich auf dem dritten Platz wieder. Das US-amerikanische Technologieunternehmen Google selbst landet im weltweiten Ranking mit 40,0 Scorepunkten auf dem 4. Platz. Die Top fünf werden vom international tätigen deutschen Sportartikelhersteller adidas (35,4 Scorepunkte) vervollständigt.
Während die ersten fünf Plätze des Rankings von Technologieunternehmen dominiert werden, finden sich in der zweiten Hälfte der Top 10 Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, FMCG, Technologie und Automobil. Platz 6 belegt der adidas-Konkurrent Nike. Der US-amerikanische Sportartikelhersteller landet mit 35,3 Scorepunkten nur knapp dahinter.
Die Zahnpflegemarke Colgate und der Streamingdienst Netflix belegen die Plätze 7 und 8 mit einer Punktzahl von jeweils 33,2 Scorepunkten.
Der japanische Automobilhersteller Toyota erreicht 31,5 Scorepunkte und sichert sich damit den neunten Platz. Der schwedische Möbelriese IKEA folgt dicht dahinter mit einem 31,4 Scorepunkten und belegt damit den zehnten und letzten Platz der globalen Top 10 der YouGov Best Global Brands 2025.
Über das Ranking:
Die Ergebnisse der YouGov’s Best Global Brands 2025 basieren auf Online-Interviews, die YouGov für den YouGov BrandIndex repräsentativ für die jeweilige Bevölkerung (Deutschland: die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren) durchgeführt hat.
Die Daten basieren auf über einer Million Verbraucherbefragungen in 28 Märkten. Die Markenrankings bauen auf den Indexwerten der Marken aus dem YouGov BrandIndex im Beobachtungszeitraum 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2024 auf. Der Index-Wert oder Punktwert einer Marke steht hierbei für ihr mittleres Abschneiden auf sechs unterschiedlichen Bewertungsdimensionen: Allgemeiner Eindruck, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Arbeitgeberimage. Positive und negative Verbraucherbewertungen auf den einzelnen Bewertungsdimensionen werden vorab miteinander verrechnet.
Um sich für YouGov‘s Best Global Brands zu qualifizieren, müssen Marken in mindestens 10 der insgesamt 28 analysierten Märkte getrackt werden. Die analysierten Märkte sind: Ägypten, Australien, Brasilien, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Italien, Japan, Kanada, Kolumbien, Malaysia, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Philippinen, Polen, Saudi-Arabien, Schweden, Singapur, Spanien, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigte Staaten und Vietnam.
Marken, die über mehrere Sektoren hinweg getrackt werden, werden auf der Grundlage ihrer höchstrangigen Kategorie im Ranking gewertet. Sowohl übergeordnete als auch untergeordnete Marken, wie z. B. Google und YouTube, werden einbezogen, um eine größere Granularität bei der Performance-Analyse zu ermöglichen. Die Marken müssen eine Mindeststichprobengröße von n= 300 haben.
Marktspezifische Analysen folgen der gleichen Methodik, basieren aber ausschließlich auf den Antworten der Befragten im jeweiligen Markt.
Die Marken der Best Brand Improver Rankings wurden auf der Grundlage ihrer Indexwerte im Beobachtungszeitraum 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 im Vergleich zum Vorjahr eingestuft. Alle aufgelisteten Indexwerte wurden auf eine Dezimalstelle gerundet. Damit sich eine Marke für die Top-Rankings qualifiziert, muss sie mindestens 6 Monate getrackt worden sein. Damit sich eine Marke für die Improver-Rankings qualifiziert, muss sie mindestens 18 Monate getrackt worden sein.