Die Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamts für Statistik ist eine Personenbefragung, die seit 1991 jedes Jahr durchgeführt wird. Das Hauptziel ist die Erfassung der Erwerbsstruktur und des Erwerbsverhaltens der ständigen Wohnbevölkerung.
Im Auftrag des Bundes rekrutiert YouGov Schweiz die Teilnehmer/innen an dem von Agroscope durchgeführten Monitoring der Einkommenssituation in der Landwirtschaft. Mehr Informationen zu dieser Agroscope-Erhebung finden Sie unter www.einkommenssituation.ch.
Die vorliegende Befragung wird vom Bundesamt für Statistik (BFS) im Auftrag des Tabakpräventionsfonds (TPF) und des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) durchgeführt.
Das BAG erhebt regelmässig Daten zur Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz. Je nach Jahr werden verschiedene Themen behandelt. In der diesjährigen Erhebung «Gesundheit und Lifestyle» geht es vor allem um den Konsum von Tabak, Nikotin und Cannabis sowie um das Wissen und die Meinungen der Bevölkerung dazu.
Es handelt sich um eine Umfrage über den Internetzugang von Privathaushalten und über die Nutzung und Nicht-Nutzung vom Internet durch die Schweizer Bevölkerung.
Der Zugang zu Informationen und Dienstleistungen, die das Internet bietet, betrifft uns alle. Anhand der Umfrage kann festgestellt werden, ob es in diesem Bereich Ungleichheiten gibt.
Die Konsumentenstimmung wird seit 1972 durchgeführt und liefert wichtige Informationen zur allgemeinen Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz.
YouGov Schweiz ist eines der durchführenden Institute der MACH Basic. Unsere Daten liefern u.a. die Grundlage für die Berechnung der sogenannten Reichweite, die Auskunft über die Leserschaft von Zeitungen und Zeitschriften in der Schweiz und in Liechtenstein gibt. Sowohl für Verlagshäuser als auch für die Werbewirtschaft ist die Reichweite der zentrale Kennwert für die Mediaplanung.
Sport Schweiz ist die nationale Bevölkerungsbefragung zum Freizeit-, Sport- und Bewegungsverhalten. Die Befragung dauert von Anfang März bis Ende August.
Die Bevölkerungsbefragung Sport Schweiz ist als zentrales Beobachtungsinstrument des Schweizer Sports allgemein anerkannt und wird nach 2000, 2008, 2014 und 2020 dieses Jahr bereits zum fünften Mal durchgeführt.
Die Befragung wird vom Institut YouGov Schweiz unter Leitung des Schweizer Sportobservatoriums durchgeführt.
Finanziert und unterstützt wird Sport Schweiz vom Bundesamt für Sport BASPO, Swiss Olympic, der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung, der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Suva) sowie dem Bundesamt für Statistik.
Als Partner beteiligen sich am Projekt zudem SchweizMobil, die Schweizer Wanderwege, Swiss Sport Integrity sowie 11 Kantone und 4 Städte.
Die Studie SHARE ist eine Längsschnittbefragung von Menschen über 50 Jahren und älter in Europa, die in der Schweiz von der Universität Lausanne betreut wird. Sie befasst sich mit vielfältigen Themen wie Gesundheit, Bedarf an Pflegeleistungen, Arbeit, verwandtschaftliche Beziehungen, Konsum, Wohnung, Einkommen und Ersparnisse.
Unfälle verstehen und vermeiden – Befragung zum Unfallgeschehen in der Schweiz
Die BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung, setzt sich für die Sicherheit der Schweizer Bevölkerung ein. Dafür möchte sie wissen, wie Unfälle passieren und welche Folgen sie haben. Wir führen im Auftrag der BFU daher eine schweizweite Befragung zum Unfallgeschehen durch. Dabei ist es wichtig, dass zur Teilnahme eingeladene Personen auch dann den Fragebogen ausfüllen, wenn die im Haushalt lebenden Personen in den letzten 12 Montaen keine Unfälle hatten.
Im Auftrag des ZVV führt YouGov einmal im Jahr von Mitte Mai bis Mitte Juli eine Befragung zur Kundenzufriedenheit im öffentlichen Verkehr des ZVV durch. Dies erfolgt sowohl durch persönliches Ansprechen von Fahrgästen durch unsere Interviewer/innen als auch über die in den Fahrzeugen ausgehängten QR-Codes.
Ein aktueller Teilnahmelink findet sich beim Start der Befragung an dieser Stelle.
Der Mikrozensus Mobilität und Verkehr (MZMV) dient dazu, die Mobilität der Schweizer Bevölkerung statistisch zu erfassen. Die Erhebung wird alle 5 Jahre durchgeführt und gehört zum System der Volkszählung. Es werden rund 63 500 zufällig ausgewählte Personen telefonisch zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt.