
Beste Familien-Marken 2025
Den Sieg in der Gesamtwertung sichert sich das schwedische Möbelhaus IKEA
Neu-Eltern und Eltern kleinerer Kinder benötigen so Einiges von passender Kleidung, über Kindersitze hin zu altersgerechtem Spielzeug und gerade auch Lebensmitteln, die die Kleinen essen und denen Eltern vertrauen – so sind sie eine wichtige Zielgruppe für Marken.
In Kooperation mit dem SZ Institut der Süddeutschen Zeitung küren wir zum weiten Mal die besten Familien-Marken basierend auf Daten des YouGov BrandIndex gekürt: Diese Marken ziehen junge Familien für ihren nächsten Einkauf am häufigsten in Betracht.
Laden Sie sich jetzt das vollständige Ranking herunter und erfahren Sie, ob Ihr Unternehmen oder ein Mitbewerber es unter die Top-Marken einer der insgesamt 40 prämierten Kategorien geschafft hat.
Die Top 5 Marken einer Kategorie können ein Kommunikations-Siegel über das SZ Institut der Süddeutschen Zeitung beziehen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unserem Ranking.
Über das Ranking:
Die Ergebnisse der „Beste Familien-Marken 2025“ basieren auf insgesamt mehr als 950.000 Online-Interviews, die YouGov im Zeitraum vom 01.05.2024 bis 30.04.2025 für den YouGov BrandIndex repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt hat.
Insgesamt 844 Marken (aufgeteilt in 40 Kategorien) konnten in diesem Zeitraum täglich bewertet werden, pro Online-Interview waren es bis zu 30 bekannte Marken. Für dieses Ranking betrachten wir dabei lediglich diejenigen Marken, die in der Zielgruppe „Familien mit Kindern bis 6 Jahren“ von mindestens 100 Familien im Auswertungszeitraum bewertet wurden, und weiterhin im Tracking aktiv erhoben werden.
Das Ranking basiert auf dem Consideration-Score (Relevant Set) "Welche dieser Marken würden Sie am ehesten wählen?". Hierzu werden zwei Rangfolgen (über alle 844 Marken) gebildet und addiert. Die jeweils beste Marke pro Ranking bekommt 844 Punkte und die jeweils schlechteste Marke einen Punkt.
Die erste Rangfolge bezieht sich auf die absoluten Werten aus dem betrachteten Zeitraum in der Zielgruppe der Familien. Somit wird sichergestellt, dass starke Marken eine entsprechende Punktzahl erreichen.
Die zweite Rangfolge wird über die Differenz zur deutschen Gesamtbevölkerung gebildet. Somit wird der Faktor "Familie" besonders herausgearbeitet und fließt entsprechend in den finalen Wert ein.
Beide Rangfolgen zählen gleichermaßen und der finale Punktestand kann somit zwischen 2 Punkten und 1688 Punkten liegen. Eine Top-Marke wird sowohl von Familien besonders häufig in Betracht gezogen, unterscheidet sich aber auch zur deutschen Gesamtbevölkerung.
Für das Ranking wurden nur Personen, welche mit Kind(ern) in einem Haushalt leben und deren ältestes Kind nicht älter als 6 Jahre alt ist, befragt.