
Soft drink brand rankings 2025
Erfrischung nötig? Die deutschen Verbraucher bevorzugen Coca-Cola
Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust auf Erfrischungsgetränke - diese meist kohlensäurehaltigen Kaltgetränke gibt es in unzähligen Varianten, so dass Verbraucher je nach Vorliebe das passende Getränk auswählen können.
Die Deutschen ziehen für den nächsten Getränkekauf mit Abstand am häufigsten die Marken von The Coca-Cola Company in Betracht. Unter den deutschen Verbrauchern hat die klassische Coke eindeutig die Nase vorn: mit einem Consideration Score von 30,0% toppt Coca-Cola das aktuelle Softdrinks-Ranking. Die Top 3 werden mit weiteren Marken des amerikanischen Getränkeherstellers komplettiert. Mit einem Consideration Score von 21,3% belegt Coca-Cola Zero Platz 2, vor der Fanta auf Rang 3 (17,4% Consideration Score).
Die YouGov Soft drink brand rankings 2025 zeigen auf Grundlage von Daten aus dem YouGov BrandIndex, welche Erfrischungsgetränke-Marken von den Verbrauchern in Deutschland am häufigsten in Betracht gezogen werden – in der Gesamtbevölkerung, in den verschiedenen Altersgruppen, sowie unter Frauen und Männern im Vergleich.
Laden Sie sich jetzt das vollständige Ranking herunter und erfahren Sie, wie Ihre Marke oder auch die Ihres Wettbewerbers abschneidet.
Über das Ranking:
Die Ergebnisse der Soft drink brand rankings 2025 basieren auf Online-Interviews, die YouGov für den YouGov BrandIndex repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren durchgeführt hat.
Die Daten basieren auf dem Consideration-Score für die Gesamtbevölkerung. Dazu haben die Befragten die Frage „Wenn Sie das nächste Mal Getränke kaufen, welche der folgenden Marken würden Sie in Betracht ziehen?“ beantwortet.
Um sich für das Ranking zu qualifizieren, mussten die Softdrink-Marken zwischen dem 1. Mai 2024 und dem 30. April 2025 an mindestens 183 Tagen Bewertungen vorweisen können. Es ist eine Mindestbasisgröße von n=300 erforderlich.
Um sich als Top-Improver zu qualifizieren, müssen die jeweiligen Getränkemarken zwischen dem 1. Mai 2023 und dem 30. April 2025 für mindestens 18 Monate (548 Tage) über Bewertungen im BrandIndex verfügen. Die Rangfolge der Top-Improver basiert auf der Veränderung ihrer Consideration-Werte. In Fällen, in denen die Veränderung des Consideration-Scores gleich ist, werden die absoluten Score-Punkte als sekundäre Metrik zur Bestimmung der Rangfolge verwendet. Es ist eine Mindestbasisgröße von n=300 erforderlich.
Im gesamten Report wird jede Generation wie folgt definiert: Generation Z (1997 oder später), Millennials (1981-1996), Generation X (1965-1980) und Baby Boomer (1946-1964).